Meine Methoden der Zeitwirtschaft
Effiziente Prozesse brauchen präzise Zeitdaten. Daher setze ich auf bewährte Methoden der Zeitwirtschaft, um Abläufe transparent zu gestalten und gezielt zu optimieren:
Zeitstudien (REFA-Methode) für zyklische und nicht-zyklische Abläufe
Mit Hilfe elektronischer Zeitaufnahme-Geräte (oder der Stoppuhr) ermittele ich Ist-Zeiten für einzelne Arbeitsschritte. Diese dienen als Grundlage für Sollzeiten, Kalkulationen und Prozessverbesserungen.
Multimoment-Zeitermittlung
Mit stichprobenartigen Beobachtungen erfasse ich Tätigkeitsanteile und berechne daraus belastbare Zeitwerte – ideal für komplexe oder variierende Arbeitsabläufe.
Intervallstudien
In regelmäßigen Zeitabständen dokumentiere ich die ausgeführten Tätigkeiten. So erhalten Sie ein realistisches Bild der Arbeitsverteilung über längere Zeiträume.
Ablaufanalysen
Ich analysiere Arbeitsprozesse hinsichtlich Reihenfolge, Schnittstellen und Zeitbedarf. Ziel ist die Reduktion von Wartezeiten, Doppelarbeit und unnötigen Wegen.
Zeitdatenpflege und Sollzeitbildung
Ermittelte Zeiten werden systematisch gepflegt und in praxisgerechte Sollzeiten überführt – als Basis für Planung, Steuerung und Leistungsbewertung.
Planzeitbildung
Am Abschluss eines Projekts zur Zeitermittlung kann dann die Bildung von Planzeiten stehen, um damit eine verlässliche Grundlage zur Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Gestaltung von Arbeitsprozessen zu schaffen.
Mit diesen Methoden schaffe ich Transparenz, steigere die Produktivität und sichere die Qualität Ihrer Prozesse – für messbare Effizienz und zufriedene Kunden.